mit Ingwer, Zimt, Vanille und Orange
Dank der Natur gibt es wärmende Kostbarkeiten aus der Pflanzenwelt. Ein fruchtig duftender »Warme Socken-Balsam« mit Ingwer, Zimt, Orange und Vanille sorgt für wohlig warme Füße, pflegt zugleich und ist ganz einfach selbst hergestellt.
Wirkungsweisen der pflanzlichen Zutaten
Ingwer ist eine seit Jahrtausenden bekannte Gewürz- und Heilpflanze mit vielseitigen Heilwirkungen. Die Powerknolle besitzt unter anderem wärmende, durchblutungsanregende und krampflösende Eigenschaften. Ingwer war übrigens die Heilpflanze des Jahres 2018. Mehr Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungweisen über den Ingwer kannst du hier nachlesen.
Zimt enthält viel ätherisches Öl. Sein Geruch ist angenehm würzig. Auch Zimt besitzt wärmende, durchblutungsförderne und krampflösende Eigenschaften.
Orangen sind Sonnenfrüchte und mit ihrer Schale zaubern sie einen fruchtig frischen Duft in den »Warme Socken-Balsam«. Der Duft kann durch die Zugabe von Mandarinenöl verstärkt werden.
Beachte, dass ätherische Öle nur sparsam (tröpfchenweise) verwendet werden dürfen, da sonst zur Hautreizungen führen können.
Vanille ist ein beliebter Duft, der beruhigend und ausgleichend wirkt. Im »Warme Socken-Balsam« sorgt er neben dem wohligen Duft ebenfalls krampflösend.
Warme Socken-Balsam selbst herstellen
Zutaten
- 100 ml Bio-Olivenöl
- 3 cm frischer Bio-Ingwer
- 1/2 TL Zimt
- 1 Vanilleschote
- etwas geriebene Bio-Orangenschale
- ätherisches Mandarinenöl (rotes Mandarinenöl)
- 10 g Bienenwachs
Die Menge der Zutaten reicht für 3 Salbentiegel á 30 ml.
Zubereitung
Reibe den frischen Ingwer und schneide die Vanilleschote der Länge nach auf. Kratze das Mark der Schote und schneide sie in kleine Stücke.
Ingwer, die Vanilleschote samt -mark, Zimt und Orangenschale erhitzt du im Olivenöl und lässt alles 15-30 Minuten auf niedriger Hitze ziehen.
Nun filterst du das Öl durch ein sehr feines Sieb ab und erhitzt es zusammen mit dem Bienenwachs erneut. Wenn das Bienenwachs geschmolzen ist, gießt du den noch flüssigen warme Socken-Balsam vorsichtig in sterile Salbentiegel oder kleine Schraubgläser.
Bevor dein »Warme Socken-Balsam« fest wird, gibst du 3-5 Tropfen Mandarinenöl pro Tiegel (30 ml) hinein und verrührst es mit einem Holzstäbchen. Nun brauchst du deinen wärmenden Socken-Balsam nur noch abkühlen lassen. Verschließe das Glas erst mit einem Deckel, wenn der Socken-Balsam vollständig ausgekühlt ist. Kühl und dunkel gelagert ist dein Socken-Balsam mindestens 6 Monate haltbar.
Anwendung
Massiere bei Bedarf den »Warme Socken-Balsam« du gut in die kalten Füße ein. Verstärke den Wärmeeffekt indem du anschließend (auf der Heizung vorgewärmte) Wollsocken anziehst. Du kannst den Socken-Balsam übrigens auch bei kalten Händen oder Verspannungen im Nacken auftragen. Die Inhaltsstoffe regen die Durchblutung der Muskulatur an.
Hier findest du noch mehr Naturkosmetik:
Hinweis
Alle in diesem Artikel genannten Vorschläge und Rezepte sind ohne Gewähr. Es handelt sich hierbei um überlieferte Empfehlungen aus der Volksheilkunde. Die Anwendung von Wildkräuter und Heilpflanzen ersetzt keinen Arztbesuch und sollte gegebenenfalls vorab mit einem Arzt oder Apotheker geklärt werden.
