Das Wilde Stiefmütterchen

  • botanischer Name: Viola tricolor
  • Familie: Veilchengewächse
  • Blüte: April – Oktober
  • Blütenfarbe: weiß, gelb, lila
  • Standorte: feuchter, saurer Boden

Erkennungsmerkmale

Viola tricolor – das Wilde Stifemütterchen gehört zu den Veilchengewächsen. Die 10 bis 30 cm hohe Staude ist an Äckern, Wiesen und Wegrändern zu finden und blüht von April bis Oktober. Aus dem Wilden Stiefmütterchen und ihrer nahen Verwandten, dem
Acker-Stiefmütterchen – Viola arvensis wurde das beliebte Garten-Stiefmütterchen gezüchtet. Der dreikantige Stängel ist aufsteigend und verzweigt.

Blatt- und Blütenvielfalt

In Bodennähe sind die Blätter herz- bis eiförmig, wobei die oberen Blätter länglich bis lanzettlich geformt sind und der Blattrand gekerbt bis gesägt ist mit fiederlappigen Nebenblättern.

Wildes Stiefmütterchen Blätter in der Übersicht

Die langgestielten Blüten sind vielfältig, jedoch meist dreifarbig (tricolor) – blauviolett, gelb und weiß- und können bis zu 3 cm groß werden. Das untere Kronblatt hat einen langen Sporn. Die schwarzen Streifen auf den Kronblättern führen die Insekten zum Nektar. Das Wilde Stiefmütterchen hat eine dreiklappige Kapsel-Frucht. Verwechslung besteht mit dem Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis). Es ist meist am Feldrand zu finden, blüht blass-gelb und höchstens die beiden oberen Kronblätter sind leicht violett. Die Kelchblätter sind deutlich länger als die Kronblätter. Das Acker-Stiefmütterchen und das Wilde Stiefmütterchen finden in der Volksheilkunde die gleiche Verwendung.

Wie das Stiefmütterchen zu seinem Namen kam

Einem Märchen nach stellen die Blütenblätter Stühle dar. Die Stiefmutter reserviert zwei Stühle, die obersten zwei Blütenblätter, für sich. Ihre zwei leiblichen Töchter nehmen unter ihr, die zwei mittleren Blütenblätter, Platz und die Stieftöchter teilen sich den unteren Stuhl, das unterste Blütenblatt.

Herbal Hunter Kräuterblog Wildes Stiefmütterchen digitales Herbarium

In manchen Büchern findet man das Wilde Stiefmütterchen auch unter den Namen Dreifaltigkeitskraut, Jesusblümchen, Tag und Nachtveigerl oder Freisamkraut. Der Legende nach wurde die Pflanze früher als Liebesorakel und für Herzensangelegenheiten verwendet. So hilft Blütenessenz bei Liebeskummer, Herzschmerz und Trennungsschmerz. Die Blüten kommen auch in Shakespeares „Sommernachtstraum“ vor. Der Saft der Blüten wurde Titania während sie schlief auf die Augen geträufelt. Sie sollte sich in das Wesen verlieben, das sie als erstes sah. Es war ein Esel.

Inhaltsstoffe und Heilwirkung

Aufgrund seiner Inhaltsstoffe findet die Pflanze bis heute Verwendung in der Volksheilkunde. Hauptinhaltsstoffe sind Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Salizylsäure, Gerb- und Schleimstoffe. Die Farben der Blüten bilden sich aus Anthozyanen (blaue Farbe), Carotinoiden (orange) und Flavonoiden (gelb). Rutin (ein Flavonoid) wirkt antioxidant und ist ein ausgewiesender Schutz für die Zellen und Kapillaren. Es verbessert die Elastizität der Gefäßwände und hält die Haut von innen und außen elastisch. Bis zu 10% enthaltend Schleimstoffe wirken reizlindernd, Gerbstoffe und Salizylsäure wirken entzündungshemmend, lindern Juckreiz und lassen Ekzeme schneller ausheilen. Zudem sind Vitamin C und E enthalten sowie wenig ätherische Öle und Curmarin.

Das Wilde Stiefmütterchen in
der Volksheilkunde

Schon im Mittelalter wurde das Wilde Stiefmütterchen gegen Hautkrankheiten (Ausschlag, Ekzeme Geschwüre) verwendet. Es ist eine typische Kinderhaut-Heilpflanze und fand beispielsweise Anwendung bei Milchschorf. Außerdem hilft es bei Atemwegserkrankungen, Husten, Durchfall, verdorbenem Magen, Harnwegserkrankungen und Blutreinigung.
Verwendet werden kann das Wiilde Stiefmütterchen es als Tee-Mischung, Saft für Umschläge und Kompressen. Die Tagesdosis von zwei Tassen Tee sollte nicht überschritten werden, da es in großen Mengen zu Übelkeit und Brechreiz kommen kann. Das Garten-Stiefmütterchen mit seinen deutliche größeren Blüten ist für Teeaufgüsse  oder Gesichtswasser ungeeignet.

Herbal Hunter Kräuterblog Wildes Stiefmütterchen digitales Herbarium

Tee und Waschungen

Für eine Tagesdosis Tee übergießt du 2 TL Blüten und getrocknetes Kraut mit 500 ml heißem Wasser und lässt alles zugedeckt 10 Minuten ziehen. Morgens und abends eine Tasse Tee trinken. Auch juckende Hautstellen können mit dem Aufguss gewaschen werden. Bei Säuglingen wird nur 1 TL getrocknetes Stiefmütterchen-Kraut aufgegossen.

Das Wilde Stiefmütterchen in der Küche

Auch in der Küche findet das Wilde Stiefmütterchen Verwendung. Die Triebe und jungen Blätter mit ihrem milden salatartigen Geschmack eignen sich gut für Salate. Die Blüten haben einen leicht süßlichen Geschmack und sind hervorragend zum Dekorieren von Speisen und Getränken geeignet. Gelees, Sirup, Essig und Teemischungen können mit den süßen Blüten aromatisiert werden.

Weitere essbare Blüten sind zum Beispiel die Blüten von Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Gundermann, Rotklee, Veilchen, Schlüsselblume und Löwenzahn.

… auf den Geschmack gekommen?

Blaue Butter – Rezept aus der Herbal Hunter Kräuterküche

 

Herbal Hunter. Kräuterblog. Kräuterwanderungen in Potsdam. Rotklee. Blütenzucker. Festival für Freunde

 

Digitales Herbarium – Ausführliche Pflanzenpotraits – Wildpflanzen ÜbersichtHinweis

Alle in diesem Artikel genannten Vorschläge und Rezepte sind ohne Gewähr. Es handelt sich hierbei um überlieferte Empfehlungen aus der Volksheilkunde. Die Anwendung von Wildkräutern und Heilpflanzen ersetzt keinen Arztbesuch und sollte gegebenenfalls vorab mit einem Arzt oder Apotheker geklärt werden.

Facebook
Instagram
Pinterest